Pipe Training Weeks 2022
Kitzsteinhorn: Top-Bedingungen bei den Superpipe Training Weeks
Zell am See-Kaprun – Die Superpipe Training Weeks am Kitzsteinhorn sind in vollem Gange: Seit Ende Oktober feilen zahlreiche internationale Halfpipe-Topstars bei besten Bedingungen an ihren Runs für die Saison. Viele der weltbesten Freeskier*innen und Snowboarder*innen aus Europa, Asien, Ozeanien und Nordamerika nutzen noch bis 4. Dezember die exklusive Trainingsmöglichkeit, um sich auf die Weltcupsaison vorzubereiten. Einige Tage danach öffnet die Kitzsteinhorn Superpipe dann für alle und ergänzt damit das bereits bestehende Slopestyle-Angebot im Glacier Park.
In der Superpipe am Kitzsteinhorn finden die internationalen Halfpipe-Topstars auf Snowboard und Ski erstklassige Verhältnisse vor, um ihren Tricks den letzten Schliff für die Wintersaison zu geben. Auch das Wetter spielte in den ersten Wochen mit, sodass sie viele Sonnenstunden und jede Menge Trainingszeit am Gletscher genießen konnten. Teams aus 13 Nationen sind ans Kitzsteinhorn gekommen, um in der perfekt geshapeten Superpipe ihre Runs einzustudieren. Alli Zehetner, der auch die Pipes bei den Olympischen Winterspielen 2018 und 2022 baute, hat gemeinsam mit der erfahrenen Snowpark-Crew des Kitzsteinhorns in zwölftägiger Arbeit eine 170 Meter lange, 7,0 Meter hohe und 22,5 Meter breite Anlage errichtet, die ebenso sichere wie hohe Sprünge ermöglicht.
Aber zum Angebot der Superpipe Training Weeks gehört nicht nur die erstklassige Pipe, sondern auch ein Schneemobil-Shuttleservice, um den Athletinnen und Athleten möglichst viele Runs am Tag zu ermöglichen, sowie ein Bagjump-Airbag, auf dem sie neue Tricks einstudieren können. Dazu kommt ein professioneller Fotoservice für alle Teams.
Bei den Snowboardern beeindruckten bisher vor allem der 17-jährige Valentino Guseli (AUS) mit seinen extrem hohen Sprüngen, der zweifache Olympiamedaillengewinner Scotty James (AUS) mit seiner Konstanz und der X-Games-Dritte 2022, Kaishu Hirano (JPN), mit seiner Trickvielfalt. „Das Camp hier am Kitzsteinhorn hat bisher einen Riesenspaß gemacht! Das Wetter war gut und die Pipe ist optimal geshapet“, schwärmte Guseli, und Hirano fügte hinzu: „Die Halfpipe ist perfekt, und dank des Schneemobil-Shuttles können wir sie oft fahren. Es ist eine großartige Umgebung und ein toller Ort, um mich zu verbessern, weil ich alle meine neuen Tricks erst auf dem Bagjump ausprobieren kann.“
Unter den Snowboarderinnen bewies die Olympiazweite Queralt Castellet (ESP) außergewöhnliche Sprungkraft, während die Vizeweltmeisterin von 2021, Maddie Mastro (USA), einige Tricks stand, die keine ihrer Konkurrentinnen landen konnte. Castellet berichtete: „Dieses Camp ist eine großartige Gelegenheit, sich auf die im Dezember beginnende Saison vorzubereiten. Wir sind dankbar, dass wir die Chance haben, hier unsere Tricks und Runs einzustudieren, bevor die große Show losgeht.“
Bei den Freeskiern bewiesen der WM-Dritte von 2021, Birk Irving (USA), sowie der WM-Dritte von 2019, Noah Bowman (CAN), mit ihrem Style und ihrer Sprunghöhe eine sehr gute Frühform. „Der Kitzsteinhorn Snowpark macht jedes Jahr einen unglaublichen Job und bietet das beste und effizienteste Halfpipe-Setup, das ich je erlebt habe“, zeigte sich Irving begeistert. „Wegen der fantastischen Pipe und des Motorschlitten-Shuttles komme ich immer wieder gerne hierher zurück.“
Die Olympiadritte Rachael Karker (CAN) ragte unter den Freeskierinnen mit starken Performances heraus, ebenso Svea Irving (USA) mit ihrem einzigartigen Style. Die 20-jährige Amerikanerin befand: „Die Superpipe Training Weeks sind eines der besten Camps zur Saisonvorbereitung, an denen ich je teilgenommen habe. Die Pipe ist extrem gut gepflegt und alle sind sehr hilfsbereit. Der Kitzsteinhorn Snowpark verwöhnt uns mit einer hervorragenden Pipe, Airbags an beiden Walls und extrem vielen Runs.“
Glacier Park: Der „Skatepark aus Schnee“ wartet!
Die Superpipe wird einige Tage nach dem 4. Dezember für die Allgemeinheit geöffnet. Schon seit Oktober und noch bis mindestens Ende Dezember können sich Freeskier*innen und Snowboarder*innen am Kitzsteinhorn im Glacier Park auf einem kreativen Set-up am Gletscherplateau vergnügen. Die insgesamt 24 einfachen bis mittelschweren Obstacles mit diversen Kickern, Rails, Boxes, Tubes und vielem mehr eignen sich optimal, um die eigenen Skills zu verfeinern, kreativ zu werden oder einfach nur Spaß zu haben. Für die Weltklasse-Qualität des „Skateparks aus Schnee“ bürgen Head-Shaper Wolfgang Hilberger und sein erfahrenes Team, die auch bereits den nächsten Snowpark in Planung haben: Der Easy Park eröffnet wahrscheinlich noch im Dezember. Der Central Park folgt voraussichtlich im Januar, und wenn dann ab Februar der South Central Park dazukommt, wartet am Kitzsteinhorn wieder ein äußerst umfangreiches und vielseitiges Angebot.
Weitere Informationen zum Snowpark Kitzsteinhorn unter www.kitzsteinhorn.at.
|
|
Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn, Familienberg Maiskogel & Lechnerberg |
Höhenlage 768 – 3.029 m Schneegarantie von Oktober bis Frühsommer 23 Seilbahnen und Lifte 61 Pistenkilometer |
Snowpark Kitzsteinhorn |
Hauptpartner Volcom und Nitro Snowboards Vier Weltklasse-Snowparks in schneesicherer Höhenlage zw. 2.500 und 2.900 m |
Glacier Park |
Höhenlage: 2.900 m Öffnungszeit: Oktober bis Dezember Einfach bis mittelschwer Set-up: 4 Lines (Easy Line, Medium Kicker Line, Jib Lines) |
Easy Park |
Höhenlage: 2.600 m Öffnungszeit: voraussichtlich ab Dezember bis Anfang Mai Einfach bis mittelschwer Set-up: 3 Lines (Easy Line, Upper Park Line, Jib Line) |
Central Park |
Höhenlage: 2.500 m Öffnungszeit: voraussichtlich ab Januar bis April Mittelschwer bis professionell Set-up: 2 Lines (Medium Line, Pro Line) |
South Central Park |
Höhenlage: 2.670 m Öffnungszeit: voraussichtlich ab Februar bis April Einfach bis mittelschwer Set-up: 1 Jib Line (ermöglicht durchgängigen Run über Easy Park und Central Park) |
Superpipe |
Höhenlage: 2.600 m Öffnungszeit: Dezember bis Anfang Mai Maße: 170 m Länge – 7,0 m Höhe |
Maisi Park |
Höhenlage: 1.175 m Öffnungszeit: voraussichtlich Mitte Dezember bis März Set-up: 1 Rail-Line und 1 Fun-Line |
Team |
Teamleitung Parks: Berni Steiner Park Designer/Head Shaper: Wolfgang Hilberger Pipe Master: Alli Zehetner Shapecrew: 10 Mitarbeiter aus 6 Nationen |
Highlights |
31.10.–04.12.2022 Pipe Training Weeks 15.02.2023 Bründl Sports Skitourentest am Maiskogel 13.–17.02.2023 Risk’n’fun Freeride Camp 23.–26.02.2023 elooa Step by Step Camp 19.–25.03.2023 World Rookie Snowboard Finals 01.04.2023 X OVER RIDE 2023 29.04.–01.05.2023 Gletscher Frühlingsfest |
Know-how |
1990: Eröffnung eines ersten Funparks vor allem für Snowboarder 1994: Weltweit erstes Snowboard-Weltcuprennen am Kitzsteinhorn Folgejahre: kontinuierliche Weiterentwicklung des Parkangebots 2006: Eröffnung von Glacier Park, Easy Park und Central Park – am Kitzsteinhorn entsteht eines der größten Freestyle-Zentren der Alpen! 2008, 2009: Roxy Chicken Jam, Snowboard-Contest der weltbesten Riderinnen 2011: Eröffnung Superpipe 2012, 2013, 2014: Austrian Freeski Open, Internationaler Freeski-Contest 2017: Eröffnung Eagle Line – Funpiste, als Freestyle-Einstieg 2017-2022: World Rookie Tour Finals: Slopestyle- und Superpipe-Finale der weltbesten Rider unter 18 Jahren 2017, 2018, 2019, 2021: Superpipe Trainingsweeks für internationale Profi-Teams; spätere Olympiasieger Freestyle Ski und Snowboard trainieren am Kitzsteinhorn 2018: Kitzsteinhorn Pipe Master Ali Zehetner baut die Olympia-Superpipe in Pyeongchang 2019: Eröffnung South Central Park 2019: Eröffnung Maisi Park und K-ONNECTION von Kaprun zum Kitzsteinhorn |
Community |
Eigene Kanäle für den Kitzsteinhorn Snowpark: Web • Facebook • Instagram |
Freeride XXL |
5 Freeride-Routen Freeride Info Base Freeride Info Points Freeride Monday: Freeride-Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene |
Skitouren & Splitboarding |
Skitourenrouten „Schneekönigin“ und „Eisbrecher“ am Kitzsteinhorn Geführte Skitour mit Bergführern auf den unberührten Tristkogel, 2.642 m |
Weitere Highlights am Kitzsteinhorn im Winter 2021/22 |
3K K-onnection: Weltweit modernste Seilbahn und Herzstück der Verbindung ALPIN CARD Ticketverbund: Tickets für die drei Premiumregionen Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Schmitten in Zell am See und Kitzsteinhorn Kaprun – bis zu 408 Pisten-km inklusive Gletscher. www.alpincard.at |
Verantwortung |
Im Winter Schnee, im Sommer Strom: Wasserkraftwerk Grubbach Erstes Seilbahnunternehmen Österreichs mit ISO-Zertifikaten 9001 (Qualitätsmanagement), 14001 (Umweltmanagement) und 50001 (Energiemanagement) für alle Unternehmensbereiche Betrieb aller Seilbahnen und Lifte mit 100 % ÖKO-Strom aus erneuerbaren Energieträgern Open Air Lab: Kitzsteinhorn als Standort interdisziplinärer Forschungsprojekte Schneedepots für Superpipe und Snowparks Geschichten der Nachhaltigkeit: www.kitzsteinhorn.at/de/nachhaltigkei |