Presse

Die Gletscherbahnen Kaprun AG

Die Gletscherbahnen Kaprun AG betreibt das Ski- und Erlebisgebiet Kitzsteinhorn – Maiskogel sowie das Anfängerskigebiet Lechnerberg im Ortszentrum in der Region Zell am See-Kaprun im Salzburger Land. Neun Kabinenseilbahnen, sechs Sessel- und acht Schlepplifte erschließen im Winter 62,5 Pistenkilometer. Außerdem unterhält das Unternehmen neun gastronomische Betriebe sowie zahlreiche Ausflugsziele rund ums Jahr, so etwa TOP OF SALZBURG – das höchstgelegene und ganzjährig betriebene Ausflugsziel im Bundesland grenzt an den Nationalpark Hohe Tauern, das größte Schutzgebiet der Alpen.

Eckdaten 

Aktionäre

Gemeinde Kaprun, 34 %
Kapruner Tourismus Holding GmbH, 33,34 %
Tourismusverband Kaprun, 9,30 %
Kapruner Promotion und Lifte GmbH, 7,20 %
Privatpersonen sowie Mitarbeiter:innen der Gesellschaft, 16,16 %

Aufsichtsrat

Dr. Arno Gasteiger, Vorsitzender
Manfred Gaßner, stellvertretender Vorsitzender und Bürgermeister von Kaprun

Management

Ing. Norbert Karlsböck, Vorstandsdirektor
Ing. Günther Brennsteiner, Prokurist für den technischen Bereich
MMag. Thomas Maierhofer, Prokurist für den kaufmännischen Bereich
Albert Rattensperger, Prokurist für den technischen Bereich (Maiskogel)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Ø GJ 2020/21)

247

Umsatz (GJ 2020/21)

10,9 Millionen Euro im Pandemiejahr
(- 72 % im Vergleich zum vorangegangenen GJ 2019/20: 38,9 Millionen Euro)

Chronologie bedeutender Ereignisse

1963 1. August

Die Tauernkraftwerke AG, die Gemeinde Kaprun und das Land Salzburg gründen die Gletscherbahnen Kaprun AG. Ziel der Gesellschaft ist es, das Kitzsteinhorn zu einem Ganzjahresskigebiet auszubauen.

1965 11. Dezember

Die Seilbahn zum heutigen Alpincenter auf 2.450 Metern geht in Betrieb und befördert erstmals zahlende Gäste.

1966 26. November

Die Gipfelbahn geht in Betrieb – zu diesem Zeitpunkt Österreichs höchste Seil- und einzige Gletscherbahn.

1968

Das Gipfelhaus – Salzburgs höchstgelegenes Restaurant – empfängt auf 3.029 Metern die ersten Gäste.

1973

Das Restaurant Alpincenter wird eröffnet – mit dem Konzept Selbstbedienungs- und Bedienungsrestaurant ein Novum in der Gastronomieszene.

1974

Die erste alpine und wetterunabhängige Stollenbahn GBK2 geht in Betrieb; sie transportiert Gäste vom Tal zum Alpincenter.

1981

Die Stütze 7 der Gipfelbahn wird auf 113,6 Meter ausgebaut; bis 2017 bleibt sie damit die höchste Seilbahnstütze der Welt.

1982

Erstmals wird eine Panoramakamera zur Übertragung von Live-TV-Bildern installiert – an der Gipfelstation des Kitzsteinhorn auf 3.029 Metern.

1990

Das Kitzsteinhorn ist eines der ersten Skigebiete, die auf den aufkeimenden Hype rund ums Snowboarden reagieren: mit einem Funpark. Als 1994 der erste FIS-Snowboard-Weltcup stattfindet, erwählt man das Kitzsteinhorn als Austragungsort für den Beginn der Wettkämpfe.

2000 11. November

Der schwärzeste Tag in der Geschichte des Kitzsteinhorn.
Die bergwärtsfahrende Stollenbahn GBK2 gerät im Tunnel in Brand.
155 Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben.
Die ganze Welt nimmt Anteil.

2006

Mit den drei Snowparks Glacier Park, Easy Park und Central Park ist am Kitzsteinhorn einer der größten Freestyle-Hotspots der Alpen entstanden.

2010

Die Gletscherbahnen Kaprun AG wird als erstes österreichisches Bergbahnunternehmen nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.

2011

Die Gipfelwelt 3000 an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern wird offiziell eröffnet: Damit verfügt das Kitzsteinhorn über das höchstgelegene Ausflugsziel im Salzburger Land. Auf über 3.000 Metern finden sich zwei Panorama-Plattformen – TOP OF SALZBURG und Nationalpark Gallery, Österreichs höchstgelegenes Kino – Cinema 3000, ein 360 Meter langer Infostollen mit allerlei Wissenswertem rund um die Natur auf den Hohen Tauern – Nationalpark Gallery, sowie ein Hang mit Sommerschnee für Rutschvergnügen – Ice Arena.

2012

Die Gletscherbahnen Kaprun AG und der Nationalpark Hohe Tauern unterzeichnen eine unbefristete Kooperationsvereinbarung – für beständigen wechselseitigen Wissenstransfer sowie starke Synergieeffekte.

2019

Kaprun und den Maiskogel seilbahntechnisch mit dem Kitzsteinhorn verbinden – ein über Generationen gehegter Traum in der Region Zell am See-Kaprun. Die 3K K-onnection sollte ihn schließlich erfüllen: Salzburgs erste Dreiseilumlaufbahn knüpft an der MK Maiskogel Bergstation an und befördert Gäste zum Bereich Langwied. Von hier aus geht’s über vier weitere Seilbahnen zur Gipfelstation des Kitzsteinhorn auf 3.029 Meter. So bilden insgesamt sechs Seilbahnen eine 12 Kilometer lange Kette – vom Ortszentrum von Kaprun bis 174 Meter unterm Gipfel. Es ist die längste Seilbahnachse der Ostalpen, die mit 2.261 Höhenmetern zudem die größte Höhendifferenz in demselben Raum überwindet.

 

Downloads
Pressetext
Zell am See - Kaprun
Nationalpark Hohe Tauern
Salzburger Land
Österreich - ankommen und aufleben
Audi
Menü schließen
31.03.2023 Freitag 17:24:23
Shop
Seilbahnen & Lifte
Kitzsteinhorn
  • Gletscherjet 1
  • Panoramabahn
  • 3K K-onnection
  • Gletscherjet 2
  • Langwiedbahn
  • Gletscherjet 3
  • Gletscherjet 4
  • Gipfelbahn
  • Kristallbahn
  • Schmiedingerbahn
  • Sonnenkarbahn 1
  • Gletschershuttle
  • Magnetköpfllift
  • Kitzlift 1
  • Kitzlift 2
  • Maurerlift
  • Schneehasenlift
Maiskogel
  • MK Maiskogelbahn I
  • MK Maiskogelbahn II
  • Almbahn Kaprun
  • Maisilift
  • Maisi Flitzer
Lechnerberg
  • Wieder ab Winter 23/24
Alpin Card
  • 92 geöffnete Anlagen
Pisten
Kitzsteinhorn
  • 1 Alpincenterpiste
  • 1a Magnetköpflpiste
  • 3a Schmiedingerpiste 1
  • 4a Gletscherpiste 1
  • 4b Gletscherpiste 2
  • 4c Gletscherpiste 3
  • 5a Maurerpiste 1
  • 5b Maurerpiste 2
  • 6 Easy Run
  • 7 Schmiedingerschwung
  • 8a Sonnenkarpiste 1
  • 8b Sonnenkarpiste 2
  • 10 Rettenwandpiste 1
  • 10a Rettenwandpiste 2
 
  • 11 Langwiedpiste
  • 12 Kristallpiste
  • 13 Krefelderpiste
  • 14 Black Mamba
  • 15 Schneehasenpiste
Maiskogel
  • 30 Schermer Steilhang
  • 31 Familienabfahrt
  • 32 Sauloch - Trainingspiste
  • 33 Schaufelberg Abfahrt
  • 34 Übungspiste Maisi
Lechnerberg
  • Wieder ab Winter 23/24
Alpin Card
  • 151 geöffnete Pisten & Routen
Routen & Parks
Kitzsteinhorn
Freeride Routen
  • X1 Ice Age
  • X2 Westside Story
  • X3 Left Wing
  • X4 Jump Run
  • X5 Pipe Line
Skitouren Routen
  • Eisbrecher
  • Schneekönigin
Snowparks
  • Easy Park
  • Central Park
  • Superpipe
  • South Central Park
Maiskogel
Skitouren Routen
  • Aktuell geschlossen
Snowparks
  • Aktuell geschlossen
Highlights
Kitzsteinhorn
  • Gipfelwelt 3000
  • Ice Camp
  • Speedcheck Kristallbahn
  • Skimovie Kitzlifte
  • Eagle Line
Maiskogel
  • Maisi Flitzer
Legende:
geöffnet
in Vorbereitung
geschlossen
31.03.2023 Freitag
Schneehöhen
  • Maiskogel
    1.137 m
    40 cm
  • Langwied
    1.976 m
    95 cm
  • Alpincenter
    2.450 m
    175 cm
  • Gletscher
    3.029 m
    185 cm
Vormittag
bewölkt
bewölkt
  • Maiskogel
    1.137 m
    6 °C
  • Langwied
    1.976 m
    1 °C
  • Alpincenter
    2.450 m
    -2 °C
Nachmittag
leichter Regen
leichter Regen
  • Maiskogel
    1.137 m
    5 °C
  • Langwied
    1.976 m
    -0 °C
  • Alpincenter
    2.450 m
    -4 °C
Kitzsteinhorn
  • Gipfel Restaurant
  • Alpincenter
  • Gletschermühle
  • Parasol
  • Skyline
  • Kitz 900 m
  • Ice Camp Snack Bar
  • Krefelderhütte
  • Häuslalm
Maiskogel
  • Maisi Alm
  • Maiskogel Alm Ranch
  • Jausenstation Stangerbauer
  • Jausenstation Unteraigen
  • Restaurant Zagl
Lechnerberg
  • Wieder ab Winter 23/24
Legende:
geöffnet
in Vorbereitung
geschlossen