Das Angebot
Die Welt wandelt sich beständig, so auch das Kitzsteinhorn – denn wie alle Lebensbereiche und -formen unterliegt auch er dem steten Wandel der Technologie, des Klimas und folglich der Bedürfnisse. Durch diese Veränderungen begleitet die Gletscherbahnen Kaprun AG den Berg seit ihrem Bestehen.
Die erste Seilbahn aufs Kitzsteinhorn geht 1965 in Betrieb. Seither hat sich einiges getan: Heute umfasst das Skigebiet neben dem Gletscher auch Maiskogel und Lechnerberg. Insgesamt lassen sich mit neun Kabinenseilbahnen, sechs Sessel- und acht Schleppliften 62,5 Pistenkilometer befahren.
Wintersport ließ sich am Kitzsteinhorn übers ganze Jahr treiben – bis 2007; schließlich fordern immerzu steigende Temperaturen auch am Gletscher ihren Tribut. Bedauerlich, zugleich aber auch offenbarend – so fördert Veränderung doch auch immer bislang Unbekanntes zutage; Dinge und Orte, die dem Auge verborgen blieben, sind nun sichtbar geworden.
Das Ausflugsziel für jede Jahreszeit
Das Kitzsteinhorn lässt sich zu jeder Jahreszeit erleben; manches behält der Gletscher sich nur für den Herbst vor, manch anderes nur für den Winter, und wiederum anderes erlaubt er übers ganze Jahr. In den wärmsten Monaten bietet der Berg neben Abkühlung ein breites Angebot an naturnahen Aktivitäten für Familien, Sportliebhaber und Ausflugsgäste.
Angebot zu jeder Jahreszeit
TOP OF SALZBURG [Gipfelwelt 3000]
- Salzburgs höchstgelegenes Ausflugsziel auf 3.029 Metern liegt an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern.
- TOP OF SALZBURG und Nationalpark Gallery: Auf diesen Panorama-Plattformen finden sich Gäste auf Augenhöhe mit den umliegenden Dreitausendern wieder.
- Nationalpark Gallery: Der 360 Meter lange Infostollen verläuft im Berg und stellt an sechs Stationen allerlei Wissenswertes rund die Natur in den Hohen Tauern aus. Der Stollen führt auf die Panorama-Plattform Nationalpark Gallery.
- Cinema 3000: Österreichs höchstgelegenes Kino zeigt den mehrfach ausgezeichneten Film „Kitzsteinhorn – THE NATURE“.
Maisi Flitzer
- Die Rodelbahn fällt unter die Kategorie Alpine Coaster und wird ganzjährig betrieben. Sie ist zweischienengeführt und verläuft über 1.300 Meter. Eine Fahrt dauert etwa 12 Minuten und leitet über Brücken und Wellen sowie jeweils fünf Jumps und Schrägstützenkreisel. Die Fahrgeschwindigkeit lässt sich vom Fahrer regulieren und erreicht höchstens 40 km/h. Die Bahn verfügt außerdem über eine automatische Distanzregulierung, die unbeabsichtigtes Auffahren verhindert.
Herbst
Skisport
- Je nach Schneelage startet Anfang bis Mitte Oktober die Skisaison am Kitzsteinhorn. Mit den ersten Schneefällen öffnen hier auch zwei ausgeschilderte Skitourenrouten. Beide starten am Langwied – es geht also zunächst mit der Seilbahn auf 1.976 Meter. Auf der Schneekönigin überwinden Genusstourengeher bis zum Alpincenter 474 Höhenmeter. Der Eisbrecher verläuft bis hierher parallel zur Schneekönigin und geht anschließend weiter bis zur Bergstation des Maurerlifts auf 2.875 Meter; ambitionierte Tourengeher legen hier also insgesamt 899 Höhenmeter zurück.
Snowpark
- Ab Start der Skisaison lassen sich am Gletscherplateau im Glacier Park die ersten Kicker, Rails und Boxen befahren.
Superpipe
- 150 Meter lang und 6,5 Meter hoch
- Im November finden hier die Pipe-Training-Weeks statt: Die besten Halfpipe-Fahrer der Welt buchen sich exklusive Trainingszeiten in der Superpipe am Kitzsteinhorn, um sich auf Olympia vorzubereiten.
SnowTime
- Am ersten Novemberwochenende widmen das Kitzsteinhorn und Kaprun zwei Tage den neuen Entwicklungen im Wintersport. Interessierte können im Zuge der SnowTime-Tage etwa die neuen Ski- und Snowboardmodelle der kommenden Wintersaison kostenlos testen. Im Tal werden Workshops sowie weitere unterhaltende Programmpunkte angeboten.
Winter
Areal
- Im Winter sind am Kitzsteinhorn, Maiskogel und Lechnerberg insgesamt 62,5 präparierte Pistenkilometer befahrbar. Seit 2019 lässt sich mit Salzburgs erster Dreiseilumlaufbahn 3K K-onnection das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn vom Kapruner Ortszentrum aus über den Maiskogel erreichen. Insgesamt sechs Seilbahnen bilden eine 12 Kilometer lange Kette – vom Ortszentrum bis 174 Meter unterm Gipfel des Kitzsteinhorn. Es ist die längste Seilbahnachse der Ostalpen, die mit 2.261 Höhenmetern zudem die größte Höhendifferenz in demselben Raum überwindet.
Freeride
- Am Kitzsteinhorn finden sich fünf ausgeschilderte Freeride-Routen auf abwechslungsreichem Gelände für alle Könnerstufen: X1 Ice Age, X2 West Side Story, X3 Left Wing, X4 Jump Run, X5 Pipe Line.
- Freeride Monday: Von etwa Ende Dezember bis Ende April können sich sowohl FreerideEinsteiger als auch Fortgeschrittene zum jeweils entsprechenden Workshop anmelden. Die Kurse finden montagvormittags statt und richten sich an Skifahrer wie Snowboarder ab 13 Jahren.
Snowparks
- Glacier Park auf 2.900 Metern von Oktober–Dezember
- South Central Park auf 2.670 Metern von Februar–April
- Easy Park auf 2.600 Metern von Dezember–Mai
- Central Park auf 2.500 Metern von Februar–April
- Maisi Park auf 1.170 Metern von Dezember–März
(Wellenbahn für Kinder und Anfänger)
Superpipe
- 150 Meter lang und 6,5 Meter hoch
- Nach den Pipe-Training-Weeks im November (s. Angebot im Herbst) öffnet die Superpipe ab Dezember für alle Wintersportler
Skitouren
- Das Skigebiet verfügt über drei ausgeschilderte Skitouren-Routen, zwei davon starten im Bereich Langwied auf 1.976 Metern: Auf der Schneekönigin überwinden Genusstourengeher 474 Höhenmeter bis zum Alpincenter auf 2.450 Metern. Der Eisbrecher verläuft bis hierher parallel zur Schneekönigin und geht anschließend weiter bis zur Bergstation des Maurerlifts auf 2.875 Meter; insgesamt legen ambitionierte Tourengeher hier also 899 Höhenmeter zurück. Die dritte Route findet sich auf dem Maiskogel; sie startet am Parkplatz der MK Maiskogelbahn und führt über 6,5 Kilometer bis zur Bergstation der Almbahn auf 1.733 Meter.
- Skitouring Thursday: Von etwa Ende Dezember bis Ende April findet donnerstags eine geführte Skitour zum Gipfel des Tristkogel auf 2.642 Metern statt. Staatlich geprüfte Bergführer überwinden mit einer Gruppe von mindestens drei bis maximal sechs Personen 660 Höhenmeter.
ICE CAMP presented by Audi
- Ab etwa Mitte Januar präsentiert sich auf 2.600 Metern eine künstlerisch gestaltete Igluwelt aus Eis und Schnee mit Audi-Showroom und Sonnendeck mit Gletscherblick.
Schneeschuhwandern
- Von etwa Mitte Januar bis Mitte April findet mittwochs eine geführte SchneeschuhWanderung zum ICE CAMP presented by Audi statt.
Themenpisten & Challenges
- Black Mamba: Die schwarze Piste startet nahe der Talstation Kristallbahn, ist 1.000 Meter lang, überwindet 290 Höhenmeter und weist ein Gefälle von bis zu 63 Prozent auf.
- Eagle Line: Die Spaßpiste für Anfänger und fortgeschrittene Freestyler erstreckt sich über etwa einen Kilometer und verfügt über Wellen, Steilkurven, Kuppen und andere wechselnde Hindernisse.
- Skiline.cc: In der kostenlosen Android- und iOS-App lässt sich der eigene Skipass hinterlegen. Höhenmeter, Liftfahrten und Pistenkilometer werden übern Tag mitgetrackt und sind schließlich als Diagramm abrufbar. Die Skiline-Höhenmeter-Terminals finden sich an allen Talstationen. Außerdem kann Skiline Speedchecks (an der Kristallbahn Bergstation und am Maiskogel) sowie ein Skimovie der Riesentorlauf-Strecke (bei den Kitzliften) aufzeichnen.
Geführte Touren
- Nationalpark Gallery Tour: Von etwa Ende Dezember bis Mitte März führen Ranger des Nationalparks Hohe Tauern Interessierte dienstags kostenlos von der einen zur anderen Panorama-Plattform – von TOP OF SALZBURG zur Nationalpark Gallery. Der Weg führt dabei durch den Nationalpark Gallery-Infostollen.
- Kitzsteinhorn Explorer Tour: Von etwa Ende Dezember bis Mitte März startet diese Tour mit einem Ranger des Nationalparks Hohe Tauern jeden Dienstag von der Talstation in Kaprun aus. Mittels Seilbahnen und kurzen Wanderungen gehts durch vier Klimazonen auf 3.029 Meter zum TOP OF SALZBURG.
Sommer
3K K-onnection
- Seit 2019 lässt sich mit Salzburgs erster Dreiseilumlaufbahn das Kitzsteinhorn von Kaprun aus über den Maiskogel erreichen. Insgesamt sechs Seilbahnen bilden eine 12 Kilometer lange Kette – vom Ortszentrum bis 174 Meter unterm Gletschergipfel. Es ist die längste Seilbahnachse der Ostalpen, die mit 2.261 Höhenmetern zudem die größte Höhendifferenz in demselben Raum überwindet.
Wandern
- Mein erster 3.000er: Von etwa Mitte Juni bis Ende September findet mittwochs diese geführte Gipfeltour statt. Ein staatlich geprüfter Bergführer begleitet Gruppen ab drei Personen seilgesichert auf 3.203 Meter zum Gipfel des Kitzsteinhorn.
- Nationalpark Gallery Tour: Von etwa Mitte Mai bis Ende September führen Ranger des Nationalparks Hohe Tauern Interessierte täglich kostenlos von der einen zur anderen Panorama-Plattform – von TOP OF SALZBURG zur Nationalpark Gallery. Der Weg führt dabei durch den Nationalpark Gallery-Infostollen.
- Kitzsteinhorn Explorer Tour: Ab etwa Ende Juni bis Ende September startet diese Tour täglich mit einem Ranger des Nationalparks Hohe Tauern von der Talstation in Kaprun aus. Mittels Seilbahnen und kurzen Wanderungen gehts durch vier Klimazonen auf 3.029 Meter zum TOP OF SALZBURG.
- Maiskogel Hüttenrunde: Diese vier Kilometer lange Wanderung bietet sich besonders für Familien mit Kleinkindern an. Von Kaprun aus gehts zunächst mit der MK Maiskogelbahn zur Maiskogel-Bergstation auf 1.570 Meter. Die Maiskogel Hüttenrunde führt an vier urigen Almhütten vorbei; hier gibts neben regionalen Schmankerl einen Ausblick auf den Großglockner sowie einen Streichelzoo mit Alpakas, Wollschweinen u. v. m.
Mountainbiken
- Freeride-Trails für Fortgeschrittene: Beim Alpincenter auf 2.450 Metern startet der GeißsteinTrail; über eine Länge von drei Kilometern überwindet er 476 Höhenmeter bis zum Bereich Langwied. Hier beginnt auf 1.976 Metern der 7,7 Kilometer lange Wüstlau-Trail; nach 1.070 Höhenmetern endet er nahe der Kitzsteinhorn-Talstation. Vom Astenweg aus führt der Bachler-Trail über zwei Kilometer in die Nähe des Klammsees. Über die Kesselfall-Route gehts schließlich zurück zur Talstation Gletscherjet bzw. zur MK Maiskogelbahn.
- Maiskogel-Trail für Einsteiger: Von der Bergstation der MK Maiskogelbahn auf 1.570 Metern führt der Weg über 4,6 Kilometer zur MK Maiskogelbahn Station Stanger auf 1.137 Meter. Hier gehts mit der MK Maiskogelbahn entweder zurück an den Start oder hinunter nach Kaprun.
- Uphill-Strecke: Von Kaprun aus gehts über den Maiskogel bis zum Alpincenter. Insgesamt legen ambitionierte Mountainbiker hier 23 Kilometer zurück. Um die Strecke auf 12 bzw. 16 Kilometer zu verkürzen, kann die Tour von der MK Maiskogelbahn Bergstation bzw. Station Stanger gestartet werden; der Transport des MTBs ist im Ticket inkludiert.
- Trail Tuesday: Von etwa Anfang Juli bis Anfang September wird dienstags ein professionelles Bike-Training am Maiskogel für Gruppen ab drei Personen angeboten. Es geht um die richtige Bremstechnik, sauberes Schalten sowie die perfekte Kurvenlage.
- Kids Bike Day: Kinder ab acht Jahren lernen hier von etwa Mitte Juni bis Ende September jeden Montagvormittag spielerisch die Basics des Trailfahrens.
- Services: MTB-Washpoints (an den Talstationen, der MK Maiskogelbahn Station Stanger und bei Langwied), MTB-Transport in der Seilbahn ohne Aufpreis, E-Bike-Ladestationen (bei der Maisi Alm und beim Restaurant Gletschermühle)
(E-)Bike fahren
- Zur Auswahl stehen drei Bike-Touren: Die mittelschwere Route Kaprun > Maiskogel führt vom Kaprun Center aus über 7,5 Kilometer und 800 Höhenmeter zur Bergstation MK Maiskogelbahn; alternativ lässt sich die Tour von der Mittelstation MK Maiskogelbahn starten. Besonders anspruchsvoll gestaltet sich die Route Kaprun > Kitzsteinhorn: Vom Kaprun Center aus gehts über 23 Kilometer und 1.950 Höhenmeter zum Restaurant Gletschermühle auf 2.450 Metern. Auch diese Route kann durch einen Start von der Mittel- bzw. Bergstation MK Maiskogelbahn verkürzt werden. Die mittelschwere 3K K-onnection Tour startet bei der Bergstation MK Maiskogelbahn auf 1.570 Metern und führt zum Bereich Langwied auf 1.976 Metern. Von hier aus gehts entweder weiter bis zum Alpincenter auf 2.450 Metern oder mit der 3K K-onnection Panoramabahn zurück zum Maiskogel.
Klettern
- Klettergarten Rettenwand & Grünsteinfindling: Etwa 25 Gehminuten vom Alpincenter entfernt finden sich zahlreiche abgesicherte Kletterrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade
ICE ARENA
- Der schneebedeckte Hang auf 3.000 Metern bietet Gästen bis etwa Mitte August Spaß und Abkühlung. Rutschgeräte gibts kostenlos vor Ort auszuleihen. Nach der Rutschpartie bringt ein Zauberteppich Groß und Klein wieder hoch an den Start. Im Juli und August bietet die ICE ARENA Snack Bar am Fuß des Hangs Imbisse und Getränke sowie Liegestühle am Schneestrand zum Sonnen und Entspannen.
Spiel & Spaß
- Kids-steinhorn: Der Erlebnisspielplatz beim Restaurant Gletschermühle auf 2.500 Metern ist dem natürlichen Habitat der heimischen Wildtiere nachempfunden – hier können sich Kinder wie das Murmeltier im Bau verstecken, wie der Steinbock auf Wänden klettern und wie der Adler in der Luft schweben.
- Wasserspielplatz Langwied: Hölzerne Wasserspielgeräte animieren Kinder zum Spielen mit reinem Bergwasser. Von Rastplätzen aus haben Eltern ihre Kleinen stets im Blick.
- Familien- & Freizeitpark Maiskogel: An der Talstation der Maiskogelbahn finden sich Rutschen, Hüpfburg, Kletterwand, Karussell u. v. m.
Restaurants & Bars
Gipfel Restaurant › auf 3.029 Metern › 150 Sitzplätze innen › ganzjährig
- Salzburgs höchstgelegenes Restaurant wird nach dem Selbstbedienungskonzept geführt und bietet neben regionalen sowie internationalen Gerichten einen Ausblick aus vollflächigen Fensterfronten aufs umliegende Bergpanorama. Das Restaurant verfügt außerdem über eine Bar sowie einen bedienten Loungebereich.
ICE ARENA Snack Bar › auf 2.900 Metern › im Juli & August
- Am Fuß der ICE ARENA Rutschbahn bietet die Imbissstation am Gletscherplateau Snacks und Getränke für zwischendurch.
Ice Camp Bar › auf 2.600 Metern › von Januar–April
- Oberhalb des Alpincenters lassen sich bei Loungemusik am Sonnendeck des ICE CAMPS presented by Audi Snacks und Drinks konsumieren.
Alpincenter › auf 2.450 Metern › 750 Sitzplätze innen › 1.100 Terrassenplätze › im Winter
- Im Selbstbedienungsrestaurant mit hauseigener Konditorei können Gäste an Marktständen ihr Menü nach Belieben zusammenstellen.
Skyline Bar › auf 2.450 Metern › 72 Sitz- & Barplätze innen › im Winter
- Im verglasten Café im Alpincenter werden Frühstück, Snacks, Kaffee und Aperitif serviert. Für Tourengeher gibts eine eigene Skitouren-Karte.
Parasol › auf 2.450 Metern › 120 Plätze › im Winter
- Vor dem Alpincenter lädt die Schirmbar zwischen den Abfahrten zu kühlen oder warmen Getränken bei feierlicher Musik ein.
Gletschermühle › auf 2.450 Metern › 120 Sitzplätze innen › 180 Sitzplätze im Wintergarten › 30 Terrassenplätze › ganzjährig
- Das großzügige Bedienungsrestaurant setzt vorwiegend auf traditionell österreichische Küche.
kitz900m › auf 911 Metern › 50 Sitz- & 15 Barplätze innen › 70 Terrassenplätze › im Winter
- Die Bar an der Kitzsteinhorn-Talstation bietet sich morgens für ein zweites Frühstück, mittags für einen Snack und abends für einen Aperitif an. Im Winter bringt der Skibus Gäste kostenlos vom Kapruner Ortszentrum hierher. Im Sommer ist die Busfahrt mit der Mobilitätskarte Pinzgau ebenso kostenlos.
Maisi Alm › auf 768 Metern › 90 Sitzplätze innen › 120 Terrassenplätze › ganzjährig
- Das Bedienungsrestaurant liegt direkt neben dem Kaprun Center und hat ganzjährig geöffnet. Im Winter gibt es hier außerdem einen Après-Ski-Bereich, im Sommer können Picknick-Körbe mit allerlei regionalen Schmankerl erworben werden.
AC Box › auf 2.450 Metern › im Juli & August
3K Box › auf 1.570 Metern › von Juni–September
Maisi Snack › auf 768 Metern › von Juni–September
- An den Imbissstationen gibts Snacks und Getränke, außerdem Tickets für die 3K K-onnection und MK Maiskogelbahn zu erwerben.
Services
Kaprun Center › Servicecenter bei der Talstation MK Maiskogelbahn auf 768 Metern
- Information und Ticketverkauf
- Bründl Sports: Shop, Skiverleih und Radservice
- Ski- und Schuhdepot
- Skischule
Langwied › Servicecenter auf 2.000 Metern
- Intersport Oberschneider: Shop, Skiverleih, Skidepot
- Skischule
- Restaurant Häuslalm
Alpincenter › Servicecenter auf 2.450 Metern
- Infoservice-Schalter
- Ski- und Schuhdepot
- Skischule
- Bründl Sports: Shop, Skiverleih, Service
- SOS Pistendienst
Gratis Skibus
- von Ende Oktober bis Anfang Mai
- in/von Zell am See – Kaprun MK Maiskogelbahn – Kitzsteinhorn Gletscherjet 1 & Panoramabahn
- Weihnachten bis Ostern: Bruck-Fusch – Kaprun MK Maiskogelbahn sowie NiedernsillPiesendorf – MK Maiskogelbahn
Gratisparken
- Kaprun MK Maiskogelbahn: 900 Pkw-Stellplätze, 20 Bus-Stellplätze
- Talstation Gletscherjet1: 1.600 Pkw-Stellplätze, 80 Bus-Stellplätze
Event-Highlights
Genuss Skitage |
|
X OVER RIDE |
|
World Rookie Tour Finals |
|
Gletscher-Frühlingsfest |
|
Gipfel Klänge |
|
SNOWTIME |
|
Superpipe Training Weeks |
|
Bergwelten Skitouren-Testival |
|
Wöchentliches Programm
Winter/Frühjahr
montags |
|
dienstags |
|
|
|
mittwochs |
|
donnerstags |
|
Sommer/Herbst
täglich |
|
|
|
montags |
|
dienstags |
|
mittwochs |
|